Piezoelektrischer Effekt

Spektrum der Wissenschaft: Piezoelektrischer Effekt

Dieses Lexikon bietet eine sehr gute wissenschaftliche Definition des Effekts, seiner Entdeckung durch die Brüder Curie und listet die Materialien auf, bei denen er auftritt (z.B. Quarz, Turmalin).

Chemie.de: Piezoelektrizität

Diese Seite erklärt das Prinzip klar und einfach. Sie beschreibt den Effekt als Bindeglied zwischen Elektrostatik und Mechanik und nennt einige praktische Anwendungsbeispiele, wie zum Beispiel Piezo-Feuerzeuge.

Elektromagnetische Anomalien

Wikipedia: Magnetische Anomalie

Der Artikel erklärt, wie magnetische Anomalien durch das Vorhandensein von magnetisierten Gesteinen in der Erdkruste (wie z.B. Magnetit) verursacht werden. Er gibt auch Beispiele von globalen Anomalien und erwähnt, dass auch künstliche Objekte lokale Störungen verursachen können.

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik: Anomalien des erdmagnetischen Totalfeldes

Diese Seite vom Leibniz-Institut erklärt, wie die Messung von Anomalien in der Geophysik verwendet wird, um Rückschlüsse auf den geologischen Aufbau der Erdkruste zu ziehen.

Infraschall

Umweltbundesamt: Infraschall einfach erklärt

Eine sehr informative Broschüre, die Infraschall (Schall unter 20 Hz) definiert, seine natürlichen und künstlichen Quellen auflistet und auf die Diskussion um gesundheitliche Auswirkungen eingeht.

LUBW Baden-Württemberg: Infraschall

Diese Seite bietet eine gute, wissenschaftlich fundierte Erklärung der Entstehung und Ausbreitung von Infraschall und geht speziell auf Quellen wie Windkraftanlagen ein, was dir hilft, mögliche Korrelationen mit deiner Forschung zu verstehen.

Dieser Text wurde mithilfe der Google KI Gemini erstellt.
Dieser Text wurde mithilfe der Google KI Gemini erstellt und von Hand überarbeitet.
Dieser Text wurde händisch erstellt.